Welches Verhalten ist richtig?
Bitte starten Sie den Film, um sich mit der Situation vertraut zu machen.
Film Starten
Sie können sich den Film insgesamt 5-mal ansehen.
Zur Aufgabenstellung
Worauf weist dieses Verkehrszeichen hin?
Im Falle einer Panne soll in der angekündigten Pannenbucht gehalten werden
In der nächsten Pannenbucht kann ein Fahrzeug stehen
Um eine Pause zu machen, darf hier gehalten werden
Wie hoch muss die durch die Bauart bestimmte Höchstgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs mindestens sein, wenn man diese Straße benutzen will?
Wann sollten Sie den Motor abstellen, um Kraftstoff zu sparen und die Umweltbelastung zu vermindern?
Wenn Sie in einem Verkehrsstau länger warten müssen
Wenn Sie vor Bahnübergängen oder Baustellen warten müssen
Wenn Sie bei einem STOP-Schild anhalten
Welche Auswirkungen kann Haschischkonsum haben?
Das Gefahrenbewusstsein kann abnehmen
Fehler bei der Verarbeitung von Informationen können zunehmen
Fehleinschätzungen von Geschwindigkeit und Entfernung können eintreten
Wodurch kann die Aufmerksamkeit bei einer Tunneldurchfahrt beeinträchtigt werden?
Beleuchtungsreflexionen durch den Gegenverkehr
Warum müssen Sie hier besonders aufmerksam sein?
Weil die Fahrbahnoberfläche ungleichmäßig ist
Weil der Straßenverlauf unübersichtlich ist
Weil der Gegenverkehr die Kurve schneiden könnte
Womit müssen Sie rechnen?
Dass vor mir Fußgänger auf die Fahrbahn treten
Dass Fußgänger warten werden, bis ich vorbeigefahren bin
Dass Kinder plötzlich zwischen den Fahrzeugen auftauchen
Welches Verhalten ist richtig?
Ich muss das blaue FahrzeugVariation zur Mutterfrage vorbeilassen
Ich darf vor dem grünen FahrzeugVariation zur Mutterfrage abbiegen
Ich muss das grüne FahrzeugVariation zur Mutterfrage durchfahren lassen
Sie fahren ein langsameres Fahrzeug auf einer Landstraße. Wie können Sie schnelleren Fahrzeugen das Überholen ermöglichen? Durch Ausweichen
Vor dem Motorrad möchte ein Pkw auf die Fahrbahn zurücksetzen. Womit müssen Sie rechnen?
Dass mein Bremsweg länger als normal wird
Dass das Motorrad plötzlich abgebremst wird
Dass der Pkw weiter zurücksetzt
Sie sind an einem Verkehrsunfall beteiligt. Wozu sind Sie verpflichtet? Ich muss
- den anderen Beteiligten angeben, dass ich auch am Unfall beteiligt war
- bei geringfügigem Schaden unverzüglich zur Seite fahren
- auf Verlangen den Berechtigten meinen Namen und meine Anschrift angeben
Während der Fahrt in einem Tunnel haben Sie Ihr Fahrzeug wegen eines Feuers noch im Tunnel abstellen müssen. Wie verhalten Sie sich jetzt?
Ich löse Feueralarm an der Notrufstation aus
Ich lösche das Feuer soweit möglich
Ich schließe mein Fahrzeug ab
In welchen Fällen muss das Überholen abgebrochen werden?
Wenn der Eingeholte plötzlich beschleunigt
Wenn der Eingeholte seine Geschwindigkeit stark verringert
Wenn durch unerwarteten Gegenverkehr Gefahr entsteht
Was ist hier zu beachten?
Die Fahrbahnbegrenzung darf in keinem Fall überfahren werden
Links von der Fahrbahnbegrenzung darf nicht gehalten werden
Langsame Fahrzeuge müssen möglichst auf dem Seitenstreifen fahren
Nach welcher Faustformel kann man aus der Geschwindigkeit den Bremsweg in Metern bei einer normalen Bremsung berechnen?
(Geschwindigkeit in km/h) / 10 x 3
(Geschwindigkeit in km/h) / 10 x 5
( (Geschwindigkeit in km/h) / 10) x ( (Geschwindigkeit in km/h) / 10)
Sie wollen aus einem verkehrsberuhigten Bereich in eine Straße einfahren. Von links kommen Radfahrer. Wer muss warten?
Die Radfahrer müssen warten
Alle müssen anhalten und sich dann verständigen
Sie möchten eine Vorfahrtstraße überqueren. Die Sicht nach beiden Seiten ist durch parkende Fahrzeuge stark eingeschränkt. Wie verhalten Sie sich?
Ich taste mich vorsichtig in die Kreuzung hinein
Ich überquere die Kreuzung zügig
Ich warne den kreuzenden Verkehr durch Hupen
Welches Verhalten ist richtig?
Ich muss das Motorrad durchfahren lassen
Ich darf vor dem blauen PkwVariation zur Mutterfrage fahren
Ich muss den blauen PkwVariation zur Mutterfrage durchfahren lassen
Warum müssen Sie hier besonders vorsichtig sein?
Weil das von links kommende Auto Vorfahrt hat
Weil ein Fahrzeug von rechts kommen könnte
Weil beim Bremsen erhöhte Rutschgefahr besteht
Sie wollen einen Anhänger mit Kugelkupplung ankuppeln. Was ist richtig?
Die Kupplungsklaue muss den Kugelkopf sicher umschließen. Die Sicherung muss einrasten
Die elektrische Verbindung muss hergestellt werden
Stützrad so einstellen, dass es während der Fahrt mitlaufen kann
In welchen Fällen dürfen Sie auf dem rechten Fahrstreifen nicht parken?
Wenn rechts ein geeigneter Seitenstreifen vorhanden ist
Wenn dort Schienen verlegt sind
Wenn zwischen Ihrem Fahrzeug und der Fahrstreifenbegrenzung nicht mindestens 3 m frei bleiben
Wie schnell dürfen Sie mit einem Lkw mit einer zulässigen Gesamtmasse von 3,0 t mit Anhänger auf Straßen außerhalb geschlossener Ortschaften höchstens fahren?
Wie verhalten Sie sich im Bereich dieser Gefahrstrecke?
Nicht vor Wild ausweichen, wenn der Gegenverkehr gefährdet würde
Langsamer fahren, auf Wild achten
Abblenden und bremsen, wenn Wild in Sicht kommt
Das Bremspedal lässt sich bis zum Fahrzeugboden durchtreten. Erst bei mehrmaliger Betätigung wird der Pedalweg kürzer. Was müssen Sie tun?
Bremsflüssigkeit nachfüllen genügt
Fahrzeug sofort abstellen
Sie fahren außerorts bei dichtem Nebel auf einer Bundesstraße. Dürfen Sie auf der Fahrbahnmitte ständig über der Leitlinie fahren?
Ja, weil man weniger in Gefahr gerät, von der Fahrbahn abzukommen
Nein, weil der Gegenverkehr gefährdet werden kann
Ja, wenn Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchte eingeschaltet sind
Die Scheibenwaschanlage funktioniert nicht. Woran kann das liegen?
Kein Wasser im Vorratsbehälter
Wo sollten Sie Ihr Gepäck nach Möglichkeit unterbringen, um Kraftstoff zu sparen?
Auf einem Dachgepäckträger
Sie erkennen nachts auf einer Landstraße Personen auf Ihrer Fahrbahnseite. Wie verhalten Sie sich, wenn Sie durch ein entgegenkommendes Fahrzeug geblendet werden? Ich vermindere die Geschwindigkeit und
- schaue zum rechten Fahrbahnrand
Welche Dokumente müssen Sie mitführen, wenn Sie ein zulassungspflichtiges Kraftfahrzeug führen möchten?
Die Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief)
Die Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein)