Theoretische Führerscheinprüfung Klasse B

0:00:00 Führerscheintest - Frage: 1 Punkte: 4

Eine Straßenbahn fährt in Fahrbahnmitte und erreicht eine Haltestelle mit wartenden Fahrgästen am Fahrbahnrand. Wie verhalten Sie sich kurz vor Stillstand der Straßenbahn?

Ich bleibe hinter der Straßenbahn, um die Fahrgäste nicht zu gefährden

Ich brauche die Fahrgäste in dieser Situation nicht zu beachten, weil sie die Fahrbahn noch nicht betreten dürfen

Ich überhole die Straßenbahn, weil diese noch nicht steht

Welches Verhalten ist richtig?

Der gelbe Pkw muss warten

Ich muss warten

An einer Straßenbahnhaltestelle steigen Fahrgäste auf der Fahrbahn ein und aus. Wie verhalten Sie sich, wenn Sie rechts vorbeifahren wollen?

Vorsichtig mit Schrittgeschwindigkeit vorbeifahren, wenn eine Gefährdung von Fahrgästen ausgeschlossen ist und sie auch nicht behindert werden

Warten, wenn Fahrgäste gefährdet oder behindert werden könnten

Deutlich Warnzeichen geben und weiterfahren

Wann kann es hier zu einer gefährlichen Situation kommen?

Wenn ich unvermindert weiterfahre

Wenn der RadfahrerVariation zur Mutterfrage am Ende des Radweges anhält

Wenn der RadfahrerVariation zur Mutterfrage auf meine Fahrbahn wechselt

Welches Verhalten ist richtig?

Ich muss den blauen Lkw vorlassen

Ich darf vor dem blauen Lkw abbiegen

Ich muss den roten Pkw vorbeilassen

In welchen Fällen müssen Sie eine Änderung der Fahrtrichtung anzeigen?

Wenn ich dem Verlauf einer abknickenden Vorfahrtstraße folgen will

Vor dem Abbiegen in eine Einmündung oder in ein Grundstück

Wenn ich eine abknickende Vorfahrtstraße in gerader Richtung verlassen will

Bitte starten Sie den Film, um sich mit der Situation vertraut zu machen.



Sie können sich den Film
insgesamt 5-mal ansehen.

Wie lange dauert es im Allgemeinen, bis 1,0 Promille Alkohol im Blut abgebaut ist?

1 Stunde

10 Stunden

5 Stunden

Wie fahren Sie umweltbewusst?

Bei "Grün" immer voll beschleunigen

Unnötiges Beschleunigen und unnötiges Abbremsen vermeiden

Rechtzeitig Gas wegnehmen und Schwung ausnutzen, wenn die nächste Ampel "Rot" zeigt

Im Rückspiegel sehen Sie auf dem Dach eines unmittelbar hinter Ihnen fahrenden Streifenwagens in roter Leuchtschrift "STOP POLIZEI". Für wen gilt dies?

Für alle Fahrzeuge, die sich auf der Straße befinden

Für alle nachfolgenden Fahrzeuge

Nur für Sie

Worauf müssen Sie sich einstellen?

Auf eine unebene und verschmutzte Fahrbahn

Auf Arbeiter und Baugeräte auf der Fahrbahn

Auf einen durch Polizei geregelten Verkehrsablauf

Mit welchen Gefahren müssen Sie rechnen?

einzelne Kinder kehren wieder um

die Kinder verlassen die Fahrbahn nicht rechtzeitig

alle Kinder warten auf dem Gehweg

Worauf weist dieses Verkehrszeichen hin? Auf Vorfahrt

- nur an der nächsten Kreuzung oder Einmündung

- an allen Kreuzungen und Einmündungen dieser Straße

- bis zum Ortsende

Zu welcher Tageszeit ist mit verstärktem Wildwechsel zu rechnen?

Im Morgengrauen

In der Mittagszeit

Während der Abenddämmerung

Welches Verkehrszeichen gibt Vorfahrt?

Verkehrszeichen 3

Verkehrszeichen 2

Verkehrszeichen 1

Wie weit vor und hinter einem Haltestellenschild dürfen Sie nicht parken?

Jeweils m

Wie verhalten Sie sich?

Unverändert weiterfahren, damit der Lkw gezwungen wird, wieder rechts einzuscheren

Bremsen und nach rechts ausweichen

Bitte starten Sie den Film, um sich mit der Situation vertraut zu machen.



Sie können sich den Film
insgesamt 5-mal ansehen.

In welchem Bereich vor und hinter Kreuzungen und Einmündungen ist das Parken verboten?

m

Welches Verhalten ist richtig?

Der blaue LkwVariation zur Mutterfrage muss mich durchfahren lassen

Ich muss den blauen LkwVariation zur Mutterfrage durchfahren lassen

Ich muss den TraktorVariation zur Mutterfrage abbiegen lassen

Wo dürfen Sie die Lichthupe zum Anzeigen der Überholabsicht benutzen?

Außerorts bei Dunkelheit

Innerorts bei Dunkelheit

Außerorts am Tage

Wie schnell dürfen Sie mit einem Lkw mit einer zulässigen Gesamtmasse von 3,0 t mit Anhänger auf Straßen außerhalb geschlossener Ortschaften höchstens fahren?

km/h

Sie erhöhen Ihre Geschwindigkeit von 50 km/h auf 100 km/h. Wie verändert sich der Bremsweg entsprechend der Faustformel?

Er verdoppelt sich von 15 m auf 30 m

Er vervierfacht sich von 25 m auf 100 m

Er halbiert sich von 50 m auf 25 m

Was erleichtert das Fahren im Kolonnenverkehr?

Das Beobachten der Kolonne durch die Scheiben der Vorausfahrenden

Leicht versetztes Fahren im eigenen Fahrstreifen

Fahren mit ständig eingeschaltetem Warnblinklicht

Wozu neigt ein Pkw mit Hinterradantrieb, wenn man in der Kurve zu viel Gas gibt?

Er neigt dazu, hinten auszubrechen

Er neigt dazu, vorne auszubrechen

Er neigt zum Untersteuern

Wo sollten Sie Ihr Gepäck nach Möglichkeit unterbringen, um Kraftstoff zu sparen?

Auf einem Dachgepäckträger

Im Kofferraum

Ihr Fahrzeug ist vereist. Was müssen Sie tun, bevor Sie losfahren? Eis entfernen

- vom Glasschiebedach

- von Front- und Heckscheibe

- von Seitenscheiben und Spiegeln

Das Bremspedal lässt sich bis zum Fahrzeugboden durchtreten. Erst bei mehrmaliger Betätigung wird der Pedalweg kürzer. Was müssen Sie tun?

Bremsflüssigkeit nachfüllen genügt

Bremse reparieren lassen

Fahrzeug sofort abstellen

Was ist bei Kopfstützen zu beachten?

Sie werden werksseitig optimal eingestellt

Sie sind nach der Kopfhöhe entsprechend der Betriebsanleitung einzustellen

Auf den Rücksitzen ersetzen sie den Sicherheitsgurt

Wo tritt besonders häufig Aquaplaning (Wasserglätte) auf?

Bei Spurrillen in der Fahrbahn

In Fahrbahnsenken

An Bahnübergängen

noch 30 Aufgaben vorherigen folgende
Grundstoff 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Klasse B 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
X
X
X
X

Wenn Sie zur Aufgabenstellung wechseln, können Sie den Film nicht noch einmal ansehen!

Wollen Sie wirklich zur Aufgabenstellung wechseln?

X

Möchten Sie diese Prüfung wirklich beenden?

Sie haben noch 30 nicht bearbeitete Aufgaben

Login

Benutzername:
Passwort: Registrierung
Die Anmeldung ist kostenlos und ermöglicht die Visualisierung der individuellen Statistiken zum Fragebogenverlauf.

© 2025 - zumfahren.de | Nutzungsbedingungen - Datenschutzbestimmungen - Kontakte | Desktop-Version

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Mehr erfahren