Theoretische Führerscheinprüfung Klasse B

0:00:00 Führerscheintest - Frage: 1 Punkte: 4

Warum ist hier ein großer Sicherheitsabstand nötig?

Weil der Anhalteweg länger als bei trockener Straße ist

Weil Sie sonst auf Wasserlachen zu spät reagieren können

Weil sonst Spritzwasser die Sicht erschwert

Wodurch kann eine Gefährdung entstehen?

Durch abgefahrene Reifen

Durch Lackierung des Fahrzeuges

Durch zu hoch eingestellte Scheinwerfer

Wer parkt falsch?

Der helle Pkw

Der dunkle Pkw

Beide Pkw

Warum kann hier das Rechtsabbiegen gefährlich werden?

Weil ich möglicherweise nicht rechtzeitig anhalten kann, wenn Fußgänger die Seitenstraße überqueren

Weil mein Fahrzeug bei zu schnellem Abbiegen ins Schleudern geraten kann

Weil Fahrzeuge, die aus der Seitenstraße kommen, beim Abbremsen ins Schleudern geraten können

Was müssen Sie tun, wenn Sie den Fahrstreifen wechseln wollen?

Auf den nachfolgenden Verkehr achten

Vor dem Fahrstreifenwechsel immer stark abbremsen

Fahrstreifenwechsel rechtzeitig ankündigen

Bitte starten Sie den Film, um sich mit der Situation vertraut zu machen.



Sie können sich den Film
insgesamt 5-mal ansehen.

Was müssen Sie bei der Wahl Ihrer Geschwindigkeit berücksichtigen?

Persönliche Fähigkeiten

Sicht- und Wetterverhältnisse

Fahrbahnzustand und Verkehrsverhältnisse

Worauf weist dieses Verkehrszeichen hin? Auf das Ende

- eines Spielplatzes

- eines Fußgängerbereichs

- eines verkehrsberuhigten Bereichs

Welche Fahrzeuge dürfen eine so beschilderte Straße nicht befahren?

Lkw

Pkw

Motorräder

Welches Verhalten ist richtig?

Ich muss den blauen Lkw vorlassen

Ich darf vor dem blauen Lkw abbiegen

Ich muss den roten Pkw vorbeilassen

Wer muss warten?

Ich muss warten

Der Pkw, derVariation zur Mutterfrage aus dem Feldweg kommt

Welche Anzeichen warnen während der Fahrt vor aufkommender Müdigkeit?

Verkürzte Reaktionszeit

Schwere Augenlider

Häufiges Gähnen

Bitte starten Sie den Film, um sich mit der Situation vertraut zu machen.



Sie können sich den Film
insgesamt 5-mal ansehen.

Wie wirkt sich eine wesentliche Unterschreitung des empfohlenen Reifendrucks aus?

Der Reifenabrieb nimmt zu

Der Schadstoffausstoß nimmt ab

Der Kraftstoffverbrauch nimmt zu

Bitte starten Sie den Film, um sich mit der Situation vertraut zu machen.



Sie können sich den Film
insgesamt 5-mal ansehen.

Welche Folgen kann es haben, wenn man unter Einwirkung von Drogen (wie z.B. Haschisch, Heroin, Kokain) ein Kraftfahrzeug führt?

Anordnung einer medizinisch-psychologischen Untersuchung

Geld- und/oder Freiheitsstrafe

Entzug der Fahrerlaubnis oder Fahrverbot

An welchen Stellen ohne vorfahrtregelnde Verkehrszeichen gilt die Regel "rechts vor links"?

An Straßenkreuzungen und -einmündungen

An Grundstücksausfahrten

Am Ende eines verkehrsberuhigten Bereiches

Ein Fußgänger mit einem weißen Stock möchte vor Ihnen die Fahrbahn überqueren. Wie müssen Sie sich verhalten? Ich muss

- Warnzeichen geben

- die Geschwindigkeit vermindern und nötigenfalls anhalten

- mit gleichbleibender Geschwindigkeit weiterfahren

Was kann zum Abkommen von der Fahrbahn führen?

Müdigkeit

Unaufmerksamkeit

Ablenkung

Sie wollen aus einem verkehrsberuhigten Bereich in eine Straße einfahren. Von links kommen Radfahrer. Wer muss warten?

Die Radfahrer müssen warten

Ich muss warten

Alle müssen anhalten und sich dann verständigen

Worauf weist die Zahl "26" in diesem Verkehrszeichen hin?

Auf die Entfernung von der Ausfahrt bis Düsseldorf-Benrath

Auf die A 26

Auf die Autobahnausfahrt Nummer 26

Für welche Fahrzeuge ist das Befahren einer so beschilderten Straße verboten? Für Fahrzeuge, deren

- zulässige Achslast 2 t überschreitet

- zulässige Gesamtmasse 2 t nicht überschreitet

- tatsächliche Achslast 2 t überschreitet

Sie fahren auf einer sehr schmalen Straße und haben 50 m Sichtweite. Wie lang darf Ihr Anhalteweg höchstens sein?

m

Sie fahren mit Ihrem Pkw und Anhänger auf einer Straße mit Gegenverkehr und wollen nach links abbiegen. Was ist beim Wiederanfahren besonders wichtig?

Den Gegenverkehr mit der Lichthupe warnen

An die eigene Zuglänge denken

Das geringere Beschleunigungsvermögen berücksichtigen

Sie nähern sich den abgebildeten Fahrzeugen. Wie verhalten Sie sich?

Beobachten, ob der Zug weiterhin auf dem Seitenstreifen bleibt

Dem Zug das Überwechseln auf die Fahrbahn ermöglichen, wenn er links blinkt

Wenn der Zug links blinkt, Lichthupe betätigen und zügig vorbeifahren

Wo tritt besonders häufig Aquaplaning (Wasserglätte) auf?

Bei Spurrillen in der Fahrbahn

In Fahrbahnsenken

An Bahnübergängen

Sie fahren 100 km/h und führen eine normale Bremsung durch. Wie lang ist der Bremsweg nach der Faustformel?

m

Was ist beim Transport von Fahrrädern auf einem Hecktragesystem zu prüfen?

Ob das System und die Fahrräder sicher befestigt sind

Ob das System nach Herstellerangaben für das Fahrzeug geeignet ist

Ob Beleuchtungseinrichtungen oder das Kennzeichen verdeckt werden

Auf einer Straße außerhalb geschlossener Ortschaften fährt vor Ihnen ein Pkw etwas langsamer, als es erlaubt ist. Sie ärgern sich über den langsameren Pkw. Wie verhalten Sie sich?

Ich passe meine Geschwindigkeit dem Vorausfahrenden an

Ich überhole an geeigneter Stelle

Ich betätige die Lichthupe, bis der Pkw vor mir schneller fährt

Wann müssen Sie das Warnblinklicht einschalten?

Bei jedem Be- oder Entladen

Wenn Sie in zweiter Reihe parken

Wenn Ihr Fahrzeug an einer Stelle liegen bleibt, an der es nicht rechtzeitig als stehendes Hindernis erkannt werden kann

noch 30 Aufgaben vorherigen folgende
Grundstoff 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Klasse B 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
X
X
X
X
X

Wenn Sie zur Aufgabenstellung wechseln, können Sie den Film nicht noch einmal ansehen!

Wollen Sie wirklich zur Aufgabenstellung wechseln?

X

Möchten Sie diese Prüfung wirklich beenden?

Sie haben noch 30 nicht bearbeitete Aufgaben

Login

Benutzername:
Passwort: Registrierung
Die Anmeldung ist kostenlos und ermöglicht die Visualisierung der individuellen Statistiken zum Fragebogenverlauf.

© 2025 - zumfahren.de | Nutzungsbedingungen - Datenschutzbestimmungen - Kontakte | Desktop-Version

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Mehr erfahren